Nehmen Sie Kontakt mit mir auf

+49 (0) 6384 925931

+49 (0) 157 53476802

info@sven-grajek.de

66871 Konken

Sie können mir auch folgen auf:

© Copyright Sven Grajek

360°-PANORAMEN

Eine besondere Art der Dastellung

360°-PANORAMEN

Luftbild Kusel bietet interaktive 360°-Panoramen, auch sphärische Panoramen genannt. Diese bestehen aus einer Vielzahl an Fotos, die mittels spezieller Software zu einem einzelnen 360°-Foto zusammengesetzt werden.

HTML-basierte 360°-Aufnahmen sind kompatibel mit allen gängigen Webbrowsern und lassen sich problemlos in existierende Websites oder Social-Media-Kanäle integrieren.

360°-Bilder sind besonders, weil sie alle Blickwinkel abdecken, die vom Aufnahmeort aus möglich sind. Der Betrachter kann sich interaktiv innerhalb dieses Panoramafotos bewegen und so einen einzigartigen Blick auf die Umgebung werfen.

360°-Panoramen & multimediale Inhalte

In einem weiteren Arbeitsschritt lassen sich die Panoramen mit multimedialen Inhalten wie z.B. Infopoints, Grafiken, Fotos und Verlinkungen versehen.

360°-Bilder können auch in einem virtuellen Rundgang angezeigt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine zweidimensionale Projektion der 360°-Fotos für den Printbereich zu erstellen.

Diese digitale Methode ist ideal für die Veranschaulichung von Freizeitanlagen und Urlaubsgebieten sowie deren Einrichtungen und Infrastruktur.

360°-Panoramen & virtuelle Rundgänge auf der Baustelle

Bauprojekte sind komplex und die Dokumentation ist ein wesentlicher Teil des Prozesses. Eine Möglichkeit, den Baufortschritt und die Fortschritte der einzelnen Arbeiten zu verfolgen, ist die Panoramafotografie. Mit 360°-Bildern können Sie sich einen interaktiven Rundumblick über die Baumaßnahme verschaffen.

Kombinierte 360°-Bilder verschiedener Standpunkte auf Baustellen liefern eine perfekte visuelle Dokumentation der Istzustände.

Dank der digitalen Technik, die wir heute haben, können Daten schneller erhoben werden. So können wir immer sehen, ob die einzelnen Bauabschnitte im Zeitplan liegen und welche Prozesse optimiert oder nachgebessert werden müssen. Das gibt uns die Möglichkeit, schnell auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

Die Folge:
erhebliche Kosten- und Zeitersparnisse. Teure Fehlerbehebungen entfallen.